Aktuelles und Informationen von der Schulleitung
Gesamtsanierung Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
unser Schulgebäude soll vom Keller bis zum Boden saniert werden. Das beschloss die Bürgerschaft der UHGW auf ihrer Sitzung vom 28. Januar 2016 mit der Auftragsvergabe an die Planungsfirma gmw planungsgesellschaft mbH aus Stralsund. Zwei Tage zuvor gab die Schulkonferenz ein positives Votum ab und ließ sich von der Planungsfirma das Gesamtkonzept erläutern.
Die Schulkonferenz hat sich für einen Auszug der Schülerschaft während der Bauphase aus dem Schulgebäude stark gemacht, er wurde aber mangels Optionen für nicht machbar gehalten. So müssen die Arbeiten bei laufendem Schulbetrieb durchgeführt werden und die lärmintensiven in den Ferien. Zur Teilauslagerung von Klassen werden Schulcontainer auf dem Schulgelände aufgestellt.
Die Umgestaltung des Außengeländes der Schule 2012 und der komplette Fensteraustausch 2006 wurden auch bei laufendem Schulbetrieb vorgenommen. Trotzdem machen sich alle Sorgen, ob und mit welchen Einschränkungen die Kinder und ihre Lehrer fertig werden müssen.
Jetzt in der Startphase überarbeiten die Lehrer und Schüler das Raumkonzept der Schule, denn der Platzmangel war neben den Sanitäranlagen und dem fehlenden Schallschutz der am meisten geäußerte Kritikpunkt in der Schulkonferenz der letzten Jahre.
Beteiligen Sie sich an der Ideensammlung. Schreiben Sie uns, was räumlich geändert werden soll, was Sie vermissen oder was Sie schon immer für ungünstig gehalten haben. Nutzen Sie dafür unsere E-Mail-Adresse regs-arndt-hgw@arcor.de mit dem Betreff „Sanierung“. Außerdem beabsichtigen wir auf unserer Schulwebsite ein Bautagebuch zu führen, das den Fortgang der Sanierungsarbeiten, die 2017 beginnen sollen, dokumentiert.
Hier ein Überblick über die geplanten Sanierungsarbeiten:
- – Ausbau des Dachgeschosses
- – Dachsanierung und Dachdämmung
- – Erneuerung der HLS- und Elektro-Installation
- – Toiletten auf jeder Etage und Einbau eines Aufzugs
- -Brandschutzertüchtigung, letzter Bauabschnitt
- – Schallschutzmaßnahmen
- – Maler- und Bodenbelagarbeiten
- – Instandsetzung des Kellers
- – Fassadensanierung
Um den Schulbetrieb weniger zu stören, erhalten die Bauleute den Baustellenzugang über ein Außengerüst. Auch die alten Toiletten bleiben durchgängig benutzbar, da die neuen andere Standorte bekommen.
Leddin/Schulleiterin
Greifswald, 15.02.2016
Als eine von 536 Schulen nahm die Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“ 2015 am Bundeswettbewerb „Schulhof der Zukunft“ teil, ein Projekt der Stiftung Lebendige Stadt und der Deutschen Umwelthilfe.
Nach der Umgestaltung der gesamten Außenanlage der Arndtschule stellten wir eine hohe Schüler-Zufriedenheit bei der Grüngestaltung durch Bäume, Pflanzen, Blumen und Rasenflächen sowie dem Angebot an vielfältigen und altersgeeigneten Sport- und Sitzmöglichkeiten fest.
Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, Frau Dr. Barbara Hendricks, dankte uns als Schirmherrin dieses Wettbewerbs mit einer Urkunde und ließ uns wissen, dass unsere Erfahrungen und die Fülle anderer Ideen aus dem Wettbewerb in die Pläne anderer Schule einfließen werden, die diese Umgestaltung noch vor sich haben.
Hier können Sie die Urkunde „Schulhof der Zukunft“ als PDF öffnen und herunterladen:
In einem dreijährigen Schulversuch hat die Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“ von 2012 bis 2015 auf der Grundlage des Audits „Auf dem Weg zur Medienschule“ einen Schulentwicklungsprozess initiiert, dessen Umsetzung auf mehrfachen Evaluationen und aktiver Medienbildung im Unterricht basiert.
Nach Beendigung der Projektphase wurde unserer Schule im Dezember 2015 vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern bescheinigt, dass sie sich zu einer Referenzschule für Medienbildung qualifiziert hat.
Damit ist die Bereitschaft verbunden, multiplikative Funktionen auch schulartenübergreifend anzubieten und durchzuführen, wie z.B. Öffnung für Hospitationen und Fortbildungen.
Im Rahmen der Multiplikatorenaufgabe können sich Schulen gerne an uns wenden, um mehr über den Schulversuch oder unser Medienentwicklungskonzept zu erfahren. Noch im Laufe dieses Schuljahres geben wir Einblick in unser Mediencurriculum.
Unter dem folgenden Link haben Sie die Möglichkeit die Urkunde „Referenzschule für Medienbildung“ als PDF herunterzuladen bzw. zu öffnen:
Urkunde_Referenzschule für Medienbildung
Inhalte:
In diesem Projekt stellen die Schüler ihre sportlichen Interessen vor. Welche Möglichkeiten gibt es in der Schule und außerhalb der Schule (Vereine, Familie, Freunde) Sport zu treiben? Die Schüler erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Partnerschulen. Sie beschäftigen sich mit berühmten Sportlern ihres Landes und stellen diese vor. Sie machen sich über die Rolle des Sports für ihr eigenes Wohlbefinden bewusst.
Ziele:
- – gegenseitiges Kennenlernen
- – Verbesserung der Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch
- – Stärkung der Medien- und Sozialkompetenz
- – interkulturelle Annäherung, Förderung von Toleranz
- – Erweiterung des Wissens über die Rolle des Sports für die körperliche Fitness und Gesundheit
Arbeitsprozess:
Februar 2016: Erstellen von Steckbriefen, Rückmeldung geben, Themenfindung
März/April 2016: Aufgabenverteilung, Bearbeitung der Themen,
Mai 2016: Präsentation der Ergebnisse, Evaluation
Erwartete Ergebnisse:
- – reichhaltige Erfahrungen im Umgang mit dem TwinSpace und seinen Werkzeugen
- – Kompetenzzuwachs im Bereich Medienbildung, Sprachförderung und soziale Kompetenz
- – gegenseitiges Kennenlernen der Schüler und Erweiterung des Wissens über die Partnerschule
- und das Partnerland
- Projektpartner:
- – Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“ Greifswald, Klasse 7b
- – Zespol Szkòl Akademickich Politechniki Wroclawskiej
Frau Kehl
Hier finden Sie den aktuellen Arbeits- und Terminplan für Januar 2016 als PDF zum herunterladen.
Zum Download:
Hier können Sie unseren Theaterbesuchsplan für das Schuljahr 2015/16 als pdf-Dokument herunterladen:
Unter dem unten aufgeführten Link können Sie eine Übersicht unserer Medienprojekte für das Schuljahr 2015/16 als pdf herunterladen.
Flüchtlinge und andere Migrantenkinder
Wieder haben wir einen Integrationskurs zum Erwerb der deutschen Sprache an unserer Schule eingerichtet.
Seit nunmehr 10 Jahren hat das Kollegium unserer Schule Erfahrungen in der diagnosegestützten Sprachförderung auf der Basis individueller Sprachstandsfeststellungen gesammelt.
Der Sprachkurs setzt sich aus 16 Schülerinnen und Schülern aus den Ländern Ägypten, Iran, Russland, Syrien und der Ukraine zusammen. 13 Schülerinnen und Schüler sind den Klassenstufen 5, 6, 7 und 8 unserer Schule zugeordnet, 3 weitere Kinder gehören zur Boddenschule in Neuenkirchen.
Während des Sprachunterrichts bieten die Lehrerinnen den Schülerinnen und Schülern viele Integrationsangebote, um unsere Stadt und ihre öffentlichen Einrichtungen kennenzulernen.
Die Stadtbibliothek ist immer die erste Adresse unserer Bildungspartnerschaft als Ort der Lesetradition und Nutzung digitaler Medien.
Während der Adventszeit besuchten die Kinder das Caspar-David-Friedrich-Zentrum und lernten in der Seifensiederei handwerkliche Fähigkeiten des Kerzenziehens.
In der offenen freien Kommunikation erlernt sich die deutsche Sprache situativ. Deshalb sind im Frühjahr ein Tierparkbesuch und eine Dom-Besteigung geplant.
Für die Projekte „Künstler für Schüler“ und „Greifmusik“ haben wir Fördermittel beantragt, die das gemeinsame Lernen von deutschen und ausländischen Kindern zum Gegenstand haben.
Integration erfordert viel Engagement, deshalb freuen wir uns über jede Hilfe von außen.
