Aktuelles und Informationen von der Schulleitung
Schulsportfest Schuljahr 2016/2017
Am 14.Juni trafen sich alle Schüler und Lehrer zum diesjährigen Sportfest im Volksstadion. Bei guten äußeren Bedingungen kämpften alle Teilnehmer mit großer Einsatzbereitschaft um sehr gute sportliche Ergebnisse.
Nach der Begrüßung durch unsere Schulleiterin stimmte uns die Tanzgruppe mit einer gelungenen Darbietung auf die Wettkämpfe ein. Nach der Erwärmung begannen die einzelnen Klassen an den Stationen. Zum ersten Mal wurde das Wettkampfprogramm mit dem Ergometer Rudern erweitert. Betreut durch den Greifswalder Ruderverein Hilda, unter Leitung von Herrn Labudde, konnte sich jeder Schüler auf dem Ruderergometer testen. Dabei erwiesen sich Eduard Grebenikow 6b und Emil Keding 5c als die besten Ruderer in der Klassenstufe 5/6. Jennifer Redzic-Krüger 6e und Raghad Alkhaleef 5c gelang dies bei den Mädchen. Leider konnten aus Zeitgründen nicht alle Klassen am Ergometertest teilnehmen.
Als sportlichstes Mädchen unserer Schule im leichtathletischen Dreikampf erwies sich Paula Raschke aus der Klasse 8b mit 1351 Punkten. Den Titel „Sportlichster Junge“ erkämpfte Hannes Mauderer aus der Klasse 9a mit 1426 Punkten. Wir gratulieren auf das Herzlichste! Beide erhalten einen Gutschein des Schulfördervereins der Arndtschule.
Erfreulicherweise wurde auch ein Schulrekord aufgestellt!
Im 100 m-Lauf der Jungen Klasse 7 (AK 13) sprintete Aleksander Szustkowski (Kl. 7b) 12,3 Sekunden. Eine Superleistung!!!
Die abschließende Staffel über 8x50m gewann in der Klassenstufe 5 die Klasse 5d und in der Klassenstufe 6 die Klasse 6b.
Alle Teilnehmer freuten sich über kleine Preise, die freundlicherweise durch unsere Sponsoren ASABAU und die Bäckerei Grätsch bereitgestellt wurden.
Viel Spaß und große Freude bereitete allen 5. und 6. Klassen die Meisterschaften im Tauziehen. Nach spannenden Kämpfen siegten in der Klassenstufe 5 die Klasse 5a und in der Klassenstufe 6 die Klasse 6b .
Leider mussten die Staffelläufe der oberen Klassen durch die Verschiebung des Zeitplanes ausfallen.
Abschließend noch ein großes Lob für das fleißige Arbeiten an die eingesetzten „Lehrerkampfrichter“, die Schüler der 9a,b sowie an das Auswertungsteam mit der fleißigen Urkundenschreiberin Frau Harzdorf.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Hacker, der trotz Elternzeit geholfen hat, die große Anzahl von ausgefallenen Kampfrichtern zu kompensieren.
Gefreut haben wir uns darüber, dass sich kein Schüler ernsthaft verletzt hat und das Stadion in einem ordentlichen Zustand verlassen wurde.
Nach der Aufführung eines tollen Films über das Sportfest von Jonas Weckwerth aus der Klasse 9b fand die Siegerehrung bei toller Stimmung in der Aula der Schule statt.
A. Meinke
Liebe Eltern,
das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Mit Blick auf den baldigen Umzug in die Container haben wir noch viel Arbeit vor uns. Zunächst müssen alle technischen Medien angeschlossen werden, bevor sie zur Nutzung freigegeben werden können. Ich danke ihnen sehr herzlich dafür, dass sie viel Verständnis für diese ungewöhnliche Situation aufbringen.
Hier einige Hinweise zum Schuljahresabschluss:
In der letzten Schulwoche führen alle Klassen ihren zweiten Wandertag durch, der sicher auch von Ihnen unterstützt wird.
Ich erinnere daran, dass die Schließfächer der Schüler bis zum 21.07.2017 geleert werden müssen und bitte Sie Ihr Kind daran zu erinnern, dass es den Sportbeutel mit nach Hause bringt.
Die Schulbuchrückgabe erfolgt in der letzten Woche im Tausch gegen die des nächsten Schuljahres. Neue Kaufexemplare gibt es dann im September.
Am 14.07.2017 findet um 17.00 Uhr die feierliche Zeugnisausgabe an die Schüler der 10. Klasse im alten E-Werk in der Marienstraße statt. Außerdem verlassen uns 100 Schülerinnen und Schüler zum Besuch einer weiterführenden Schule oder weil ihre Familien umziehen.
Zum neuen Schuljahr nehmen wir in gleicher Anzahl neue Schülerinnen und Schüler auf.
Zwei männliche Kollegen, Herr Ruttloff und Herr Hacker, werden Klassenleiter der neuen 7. Klassen.
Am 17. Juli führen wir um 19.00 Uhr die Informationsveranstaltungen für die neuen 5. Klassen durch. Teamleiterin der Jahrgangsstufe ist Frau Boos, die folgende Klassenleiter und Stellvertreter mitbringt:
5a Klassenleiter: Herr Thiede/ Stellvertreterin: Frau Nowak
5b Klassenleiterin: Frau Höll/ Stellvertreterin: Frau Boos
5c Klassenleiterin: Frau Brunnlieb/ Stellvertreterin: Frau Martens
5d Klassenleiterin: Frau Hinz/ Stellvertreter: Herr Meinke
Bitte finden Sie sich im Haupteingang der Schule ein.
Da wir in diesem Schuljahr alle Elterngremien neu gewählt haben, müssen Sie im September nur die 5. und 7. Klassen Klassenelternräte wählen.
Bis dahin wünsche ich allen Familien eine schöne Urlaubszeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Angela Leddin
Schulleiterin
Container an der Arndt-Schule werden aufgestellt

Das Gebäude der Regionalen Schule Ernst-Moritz-Arndt wird ab den Sommerferien für etwa zwei Jahre saniert. Als Ausweichmöglichkeit während der Bauarbeiten werden zusätzliche Klassenräume in funktionellen Containern bereitgestellt. Diese Container werden an diesem Mittwoch und Donnerstag mit einem großen Kran auf dem Kleinsportfeld neben der Schule aufgestellt. Am Mittwoch erfolgt die Montage des Erdgeschosses, am Donnerstag die des Obergeschosses. Bis 14. Juli werden die Container mit Treppen, Rampen und technischen Anlagen komplettiert.
Aus diesem Grund muss die Arndt-Straße ab Mittwoch (28.6.) 7:00 Uhr bis Freitag (30.6.) 17:00 Uhr voll gesperrt werden. In diesem Zeitraum kann dort auch nicht geparkt werden.
Die Vorbereitungen für die Sanierung laufen auf Hochtouren. Die Greifswalder Firma Vorpommersche Tief- und Kulturbau GmbH (VTK) hat bereits die neuen Grundleitungen im Außenbereich und die Anschlüsse für die Container verlegt. Bis Mittwoch werden diese Gräben noch verfüllt. Die Firma EIM baut die alten Heizungsanlagen ab, um in den Ferien Baufreiheit für die Montage der neuen Anlage zu haben. Diese Arbeiten werden am Nachmittag nach Unterrichtsschluss durchgeführt. Wenn die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind, wird die Hochbau GmbH die Fassade einrüsten und die Baustelle einrichten, damit zum Ferienbeginn mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden kann.
Das 1932 errichtete Gebäude der Arndt-Schule ist stark sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Schulbetrieb. Im Zuge der Sanierung sollen durch Umstrukturierungen und den Ausbau des Dachgeschosses das Raumangebot und die Funktionalität der Schule verbessert werden. Gleichzeitig werden der Brandschutz und die komplette Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht. Auch die Gründung wird verbessert. Rampen an den Eingängen und ein Aufzug sorgen zukünftig für die Barrierefreiheit. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 6,6 Millionen Euro, davon werden 3,7 Millionen über Städtebaufördermittel finanziert.
Erste Vorarbeiten für Sanierung der Arndt-Schule haben begonnen
Die Vorbereitungen für die Sanierung der Ernst-Moritz-Arndt-Schule laufen auf Hochtouren. Die ersten Erschließungsarbeiten haben begonnen. Die Greifswalder Firma Vorpommersche Tief- und Kulturbau GmbH (VTK) verlegt derzeit die neuen Grundleitungen im Außenbereich und die Anschlüsse für die Container. Darum muss jetzt auch das Kleinspielfeld gesperrt werden. In dieser Woche begann die Firma EIM damit, die alte Heizungsanlage abzubauen, um in den Ferien Baufreiheit für die Montage der neuen Anlage zu haben. Diese Arbeiten werden am Nachmittag nach Unterrichtsschluss durchgeführt.
Wenn die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind, wird die Hochbau GmbH schon die Fassade einrüsten und die Baustelle einrichten, damit zum Ferienbeginn mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden kann. Sämtliche Aufträge sind bereits vergeben.
Das 1932 errichtete Gebäude der Arndt-Schule ist stark sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Schulbetrieb. Im Zuge der Sanierung sollen durch Umstrukturierungen und den Ausbau des Dachgeschosses das Raumangebot und die Funktionalität der Schule verbessert werden. Gleichzeitig werden der Brandschutz und die komplette Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht. Rampen an den Eingängen und ein Aufzug sorgen zukünftig für die Barrierefreiheit. Während der Bauarbeiten, die etwa zwei Jahre dauern sollen, stehen für die Schüler und Lehrer zusätzliche Klassenräume in funktionellen Containern bereit. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 6,6 Millionen Euro, davon werden 3,7 Millionen über Städtebaufördermittel finanziert.
Musik, Tanz, Experimente, sportliche Aktivitäten, Ausstellungen und verschiedene Wettbewerbe gehören auch in diesem Jahr zu den Kinderkulturtagen an unserer Schule.
Ab dem 15. Mai präsentieren die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften und der Wahlpflichtkurse auf verschiedene Weise ihre Ergebnisse.
Ein Höhepunkt wird am 17. Mai der Tag der offenen Türen sein.
Bevor um 17.00 Uhr das Talentefest beginnt, haben Eltern, Großeltern, Geschwister und weitere Gäste Gelegenheit, die Ausstellungen ab 15.30 Uhr zu besichtigen und bei Kaffee, Kuchen und kulinarischen Leckereien ins Gespräch zu kommen. Der Schulelternrat sowie die Mitglieder des Fördervereins unterstützen diesen Tag.
Die Festleitung
Sehr geehrte Eltern,
die HSG Universität Greifswald veranstaltet am 20. Mai 2017 den 11. Greifswalder CityLauf. Wie in den vergangenen Jahren wird im Rahmen des CityLaufes auch der Lauf der Schüler um den Pokal der Sparkasse Vorpommern durchgeführt. Dieser wird für die beste Schule (ab Klassenstufe 5) als auch für die beste Grundschule (Klassenstufe 1 – 4) vergeben. Die Laufstrecke führt mit Start und Ziel am Markt 2,5 km um die Greifswalder Innenstadt. Neben kleinen Preisen für die Sieger und Platzierten erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde.
Die Anmeldung erhalten Sie im folgendem Dokument:
Auf dieser Seite finden Sie die aktuelle Handy-Nutzungsordnung der Regionalen Schule Ernst Moritz Arndt Greifswald als PDF zum herunterladen.
Handy-Nutzungsordung Regionale Schule Ernst Moritz Arndt Greifswald
Sehr geehrte Eltern,
am Montag, dem 24.04.2017, veranstaltet unsere Schule den 2. Elternsprechtag dieses Schuljahres.
Er ist vorrangig für Eltern vorgesehen, deren Kinder zum Stichtag 31.03.2017 in einem oder mehreren Fächern versetzungsgefährdet sind.
Die betreffenden Familien werden schriftlich eingeladen.
Für diese Gespräche benötigen die Beteiligten deutlich mehr Zeit, um Hilfen aus der Situation zu vereinbaren.
Leddin/SL